Projektbeschreibung: Das qualitative Erlebnis einer musikalischen Aufführung ist eng verwoben mit der klanglichen Güte des Aufführungsraums. Mit dem Bau des Bayreuther Festspielhauses (1872–1875) realisierte Richard Wagner gezielt eine hochwertige Raumakustik, die Publikum und Musiker mit Klang gänzlich umhüllen sollte. Die Idee des immersiven Klangerlebnisses als höchster(und natürlicher) Form des Musikhörens war geboren worden. Entsprach seine Idee von klanglicher Umhüllung der Immersions-Version „1.0“, so repräsentieren die heutigen Übertragungsformate von Musik als Stereo- oder 5.1 Surroundklang und die modernen Wiedergabeformate Dolby Atmos, Auro3D oder Ambeo als immersive 3D-Audio Formate die Nachfolgeversionen „2.0“ und „3.0.“ Auch wenn die Bedeutung von Immersion in der aktuellen kunstästhetischen Diskussion eine wichtige Rolle spielt und auch die Verwendungimmersiver Audio-Techniken für die Musikübertragungspraxis zunimmt, steht der empirische Nachweis über die Annahme eines durch zunehmende Immersion gesteigerten Musik-Erlebens noch aus. Dieses interdisziplinäre Projekt soll mit musikpsychologischen Methoden und Methoden der Audio-Signalverarbeitung entsprechende Zusammenhänge zwischen immersiven Hörerfahrungen unterschiedlichen Grades und dem Musik-Erleben unter kontrollierten Bedingungen quantifizieren. Es wird untersucht, wie sich das Musik-Erlebenauf Grundlage der Audioformate Stereo, Surroundsound und 3D-Audio auf der psychologischen und biopsychologischen Ebene unterscheiden.
Projektwebseite: “Richard Wagner 3.0“
Förderung durch das Programm Geistes- und Kulturwissenschaften digital– des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Verbindung mit der Volkswagen-Stiftung/Niedersächsisches Vorab (Fördernummer des MWK: ZN3497).
Fördervolumen: 499.000 €
Projektleiter: Prof. Dr. Reinhard Kopiez (HMTM Hannover), Prof. Dr. Jürgen Peissig (Leibniz Universität Hannover, Inst. für Kommunikationstechnik)
Dr. Stephan Preihs (Leibniz Universität Hannover, Inst. für Kommunikationstechnik)
Roman Kiyan, M.Sc. (Leibniz Universität Hannover, Inst. für Kommunikationstechnik, ab 01/2022)
Jakob Bergner, M.Sc. (Leibniz Universität Hannover, Inst. für Kommunikationstechnik, bis 03/2022)
Yves Wycisk, M.A. (HMTM Hannover, Musikwissenschaftliches Institut)
Kilian Sander, M.A. (HMTM Hannover, Musikwissenschaftliches Institut)
Projektdauer: Januar 2020 – Dezember 2022
Publikationen/Presseberichte: Projektwebseite