Übequalität, subjektives Stressempfinden und Übesucht bei Musikstudierenden
Müller, J. (2025). Übequalität, subjektives Stressempfinden und Übesucht bei Musikstudierenden.
Müller, J. (2025). Übequalität, subjektives Stressempfinden und Übesucht bei Musikstudierenden.
Kopiez, R., (2025). Macht KI die Musik der Zukunft? Vortrag auf der Tagung „HörFidelity“ der HÖRREGION HANNOVER. Hannover, 16.3.2025.
Klingenberg, M. (2025). Automatische Erkennung von musikalischen Genres mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
Musik kann die seelische Gesundheit stärken. In Gesunde Stadt – Das Magazin der Wiener Gesundheitsförderung (Sonderausgabe 2025). https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/Gesunde_Stadt_Files/Gesunde_Stadt_Sonderausgabe_1-25.pdf
KI und Komposition (2024). Deutschlandfunk, 21.11.2024, Podcast KI verstehen. Sendungsthema „KI und Komposition“. https://www.deutschlandfunk.de/ki-komposition-kuenstliche-intelligenz-beethoven-musik-dlf-64a814cc-100.html
Vorsprung vor Technik (2024). Hannoversche Allgemeine Zeitung, 15.11.2024. Interview: Ronald Meyer-Arlt https://kopiez.de/wp-content/uploads/2024/11/HAZ-15.11.2024_Interview-KI-Musik-1.jpeg
Computerlieder – Macht KI den Pop der Zukunft? (2024) SWR, Forum, 8.11.2024. Redaktion: Bernd Lechler https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/computerlieder-macht-ki-den-pop-der-zukunft-forum-2024-11-08-100.html
Schäfer, N., Kopiez, R., & Sander, K. (2024). Anstrengungsbereitschaft beim Singen im Musikunterricht: Eine empirische Untersuchung möglicher Einflussfaktoren. Jahrbuch Musikpsychologie, 32, Article e197. https://doi.org/10.5964/jbdgm.197
Wickmann, K. (2024). Alles eine Frage der Einstellung: Wirksamkeit einer Unterrichtseinheit im Fach Musik zur Förderung eines vorteilhaften Mindsets in der Sekundarstufe I (2024). Ausgezeichnet mit
Schreiber, A. (2024). „Nekal Ibam Soud Molen“ – Musikalität als Prädiktor für die sprachliche Emotionswahrnehmung bei Kindern der 5. und 6. Klasse